HERZLICH WILLKOMMEN ZUR BUCHUNGSSEITE FÜR VERANSTALTUNGEN DER C. G. JUNG-GESELLSCHAFT STUTTGART E.V.

Unsere Events

Filter

Filter

Traumwerkstatt

Donnerstag, 21.09.2023

Tübingerstraße 25, 2. OG

270,00 € zzgl. MwSt.

Die Traumwerkstatt ist ein Forum für praxisnahe Selbsterfahrung mit individuellen und archetypischen Träumen.

Mehr anzeigen

270,00 €

zzgl. MwSt.

Zur Anmeldung

Inhalte

An jedem Abend wird eine kurze Einführung zum Wesen der Träume gegeben, um Interpretationen auf der Objekt- und Subjektstufe nachvollziehbar zu machen.
Außerdem wird Raum geschaffen, archetypische Träume zu erkennen und zu verstehen.

Leitung
Christiane Lutz

Termine
Donnerstags, 19.00-21.30 Uhr
21.09.2023
16.11.2023
18.01.2024
07.03.2024
09.05.2024
04.07.2024

Kosten
Teilnahmegebühr 270€
Mitglieder 220€
Studierende CGJI 190€

Hinweis

Zahlungsinfos nach Anmeldung per Mail. Bitte den Link in der Mail aktivieren.

Therapeutisches Sandspiel zum Kennenlernen mit Einzelselbsterfahrung

Donnerstag, 19.10.2023 - Donnerstag, 19.10.2023

19:00 - 21:15

Tübingerstraße 21-25

0,00 € - kostenfrei -

Leitung: Dieter Schnocks Gabriele Mendetzki-Mack weitere Termine in Absprache mit der Gruppe Kosten: Teilnahmegebühr 180€ Mitglieder 150€ Studierende CGJI 120€ Einzelselbsterfahrung je Std 65€

Mehr anzeigen

0,00 €

- kostenfrei -

Zur Anmeldung

Inhalte

Am Anfang steht ein Termin in der Gruppe, um das therapeutische Sandspiel kennenzulernen. Es schließen sich Einzel Selbsterfahrungssitzungen an. Der Abschluss ist wiederum in der Gruppe zur Auswertung des Erfahrenen.

"Gestaltet man DRAUSSEN ein Sand-Bild, kann DRINNEN ein In-Bild entstehen."

Seelische Zusammenhänge, die der Sprache nicht, oder noch nicht, zugänglich sind, können im Sandkasten mit den Figuren "wie von selbst" erfahren werden. Im Rahmen eines geschützten Settings vom Spielenden dargestellt, werden innere Prozesse so dem allmählichen Verstehen zugänglich gemacht. Dabei ermöglichen sie ein Format des Sandkastens sowie der Figuren, die "alle Welt repräsentieren", das "Freie und Geschützte Tun". (Dora Kalff)

Nach dem Sandspiel werden im anschließenden verstehenden Gespräch die jeweiligen Themen umkreist und das Erfahrene integriert

Analytische Psychologie und Kunsttherapie (MODUL 1)

Analytische Psychologie und Kunsttherapie (MODUL 1)

Freitag, 20.10.2023

17:00

Tübinger Straße 25, 70178 Stuttgart, 2. OG

600,00 € inkl. MwSt.

Hier buchen Sie Modul I verbindlich. Als Gesellschaftsmitglied und Studierender des CGJIS bezahlen Sie bitte die reduzierte Teilnahmegebühr - siehe unten.

Mehr anzeigen

600,00 €

inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Inhalte

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP, Dozentin am CGJIS
Prof. Klara Schattmayer-Bolle, Kunsttherapeutin, Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
20. - 21.10.23
17. - 18.11.23
12. - 13.01.24

Kosten
1 Modul 600 € / Mitglieder CGJI/CGJG 540 € / Studierende CGJI 450 €

Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben an gesellschaft@cgjung-stuttgart.de:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung

Fortbildung wird zur Zertifizierung bei der LPK eingereicht.

Hinweis

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben an gesellschaft@cgjung-stuttgart.de:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung
Leiten Sie diese nach Ihrer Anmeldung und mit Ihrer Buchungsbestätigung an gesellschaft@cgjung-stuttgart.de weiter.

Analytische Psychologie und Kunsttherapie (Alle 3 Module)

Analytische Psychologie und Kunsttherapie (Alle 3 Module)

Freitag, 20.10.2023

17:00

Tübinger Straße 25, 70178 Stuttgart, 2. OG

1.600,00 € inkl. MwSt.

Hier buchen Sie Modul I, II und III der akkreditierten Fortbildung verbindlich. Als Gesellschaftsmitglied und Studierender des CGJIS bezahlen Sie bitte die reduzierte Teilnahmegebühr - siehe unten.

Mehr anzeigen

1.600,00 €

inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Inhalte

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Modul I
• Materialerfahrung
• Farben, Farbwirkung, Farbkreis, Bedeutung und Symbolik
• Das Initialbild und seine Bedeutung

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Modul III
• Kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• Praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP, Dozentin am CGJIS
Prof. Klara Schattmayer-Bolle, Kunsttherapeutin, Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul I
20. - 21.10.23
17. - 18.11.23
12. - 13.01.24

Modul II
23. - 23.02.24
15. - 16.03.24
12. - 13.04.24

Modul III
03. - 04.05.24
07. - 08.06.24
12. - 13.07.23

Kosten
3 Module 1600 € / Mitglieder CGJI/CGJG 1500 € / Studierende CGJI 1200 €
1 Modul 600 € / Mitglieder CGJI/CGJG 540 € / Studierende CGJI 450 €

Einstieg zu jedem Modul möglich.

Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben an gesellschaft@cgjung-stuttgart.de:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung

Fortbildung wird zur Zertifizierung bei der LPK eingereicht.

Hinweis

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben an gesellschaft@cgjung-stuttgart.de:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung
Leiten Sie diese nach Ihrer Anmeldung und mit Ihrer Buchungsbestätigung an gesellschaft@cgjung-stuttgart.de weiter.

Malwerkstatt: Träumen und Imaginationen Gestalt geben

Sonntag, 22.10.2023 - Sonntag, 14.04.2024

14:00 - 18:00

Tübingerstraße 21-25

0,00 € - kostenfrei -

Leitung: Gabriele Mendetzki-Mack

Mehr anzeigen

0,00 €

- kostenfrei -

Zur Anmeldung

Inhalte

In der Mal- und Gestaltungswerkstatt werden wir durch Aktive Imagination in einen gestalterischen Dialog mit unserem inneren Bildern kommen. Es kann sowohl an eigenen Themen gestaltet, als auch mit Anregungen in der Gruppe gearbeitet werden. Künstlerische Voraussetzungen sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft zum "Sehen dessen was ist". Es kann dieses Mal ein je individuelles Thema kontinuierlich über mehrere Werkstätten gestaltet werden.

Termine:
Sonntags 14:00-18:00
22.10.2023
19.11.2023
14.01.2024
25.02.2024
17.03.2024
14.04.2024

Kosten:
Teilnehmergebühr 300€
Mitglieder 240€
Studierende CGJI 180€

Kristina Schellinski - Auf Spurensuche nach dem ur-eigenen Leben

Montag, 23.10.2023 - Dienstag, 26.09.2023

20:00 - 21:30

online

0,00 € - kostenfrei -

Mehr anzeigen

0,00 €

- kostenfrei -

Zur Anmeldung

Veranstaltungsreihe

Jung am Abend

Inhalte

Monika Rafalski - Individuation und Beziehung

Montag, 13.11.2023 - Montag, 13.11.2023

19:00

0,00 € - kostenfrei -

Individuation - Beziehung nach Innen und nach Außen

Mehr anzeigen

0,00 €

- kostenfrei -

Zur Anmeldung

Inhalte

Kennzeichnend für die westlichen Gesellschaften ist, dass die Menschen „den äußeren Menschen in den Vordergrund gestellt und den inneren Menschen, den er nicht mehr kennt, nach und nach vergessen“ haben (Jung).

Deshalb wird häufig Individuation als egozentrischer Prozess missverstanden und bei sogen. Beziehungsschwierigkeiten nur die Beziehung zu anderen Menschen beachtet.

Tatsächlich entwickeln sich jedoch unsere Beziehung nach Außen und nach Innen gemeinsam durch die ‚soziale Funktion des Selbst‘ (von Franz).


Literatur:
Von Franz, M.-L. Individuation und Beziehung. In: Diess. Spiegelungen der Seele. Projektion und innere Sammlung. Stuttgart 1978. S. 161 – 164.

Symposium: Warum wir nicht tun, was zu tun ist (Online)

Samstag, 18.11.2023

09:30 - 15:00

Online

30,00 inkl. MwSt.

Warum wir nicht tun, was zu tun ist. Der Mensch in seiner Unvollkommenheit Als Gesellschaftsmitglied und Studierender des CGJIS bezahlen Sie bitte die reduzierte Teilnahmegebühr - siehe unten.

Mehr anzeigen

30,00

inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Inhalte

Die großen kollektiven Probleme stehen sichtbar vor unseren Augen:
Klimakrise, Verlust an Biodiversität, Spaltung der Gesellschaften, soziale und genderfundierte Ungleichheit und viele mehr. Lösungsvorschläge sind bekannt: Umstellung auf saubere Energien, ökologisch verträgliche Nahrungsmittelproduktion, neue
Formen politischer Beteiligung, Gleichberechtigung der Geschlechter.
Aber warum gelingt es uns nicht, zu tun, was wir tun sollten?
Zahlreiche gut ausgebildete Menschen in privilegierten
Gesellschaften des industrialisierten Nordens zählen sich zu den
Willigsten, erleben sich dennoch als ohnmächtig oder hilflos,
wenn es darum geht, einen wirklichen Wandel zu bewirken –
bei sich selbst, in ihrem Umfeld, in ihrer Gesellschaft.
Was hindert uns daran, aus einem Kreislauf zwischen
Ratlosigkeit, Klagen, Aktionismus und einem Streben nach
Wohlbefinden herauszufinden? Welche sind die Hemmnisse in unserer Psyche,
die uns Zugang zu einem aktiven und verantwortlichen Handeln, zu kreativen
Lösungen und zu einer inneren Bereitschaft dafür verstellen?

Kann uns ein Verständnis unserer psychischen Wirkkräfte helfen
als Individuen wie als Teil von Kollektiven, neue Wege zu finden?
Auf der Suche nach neuen Antworten wollen wir uns im Symposium 2023 diesen Fragen aus verschiedenen psychoanalytischen
Perspektiven annähern.
Unsere Einladung richtet sich an alle am Thema Interessierten, unabhängig von ihrer beruflichen Ausrichtung.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir unsere Haltung zu den „wicked problems“ eingehender verstehen lernen, diskutieren und im besten Fall Wege aufzeigen.

Kosten
Teilnahmegebühr 30€
Mitglieder 20€
Externe Studierende 20€
Studierende CGJI frei

Hinweis

Nach der Anmeldung erhalten sie eine Mail mit unseren Kontodaten.

Ludger Verst - Hiob und Konsorten. Abschied vom moralischen Gott

Montag, 27.11.2023

Web

0,00 € - kostenfrei -

Mehr anzeigen

0,00 €

- kostenfrei -

Zur Anmeldung

Jung am Abend mit Rainer Funk: Identität und soziale Identität

Montag, 22.01.2024 - Montag, 22.01.2024

20:00 - 21:30

web

0,00 € - kostenfrei -

Mehr anzeigen

0,00 €

- kostenfrei -

Zur Anmeldung

Veranstaltungsreihe

Jung am Abend

Inhalte

Analytische Psychologie und Kunsttherapie (MODUL 2)

Analytische Psychologie und Kunsttherapie (MODUL 2)

Freitag, 23.02.2024

17:00

Tübinger Straße 25, 70178 Stuttgart, 2. OG

600,00 € inkl. MwSt.

Hier buchen Sie Modul II verbindlich. Als Gesellschaftsmitglied und Studierender des CGJIS bezahlen Sie bitte die reduzierte Teilnahmegebühr - siehe unten.

Mehr anzeigen

600,00 €

inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Inhalte

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Modul II
• Wahrnehmung von Formen und Raumsymbolik
• Beziehung von Bildraum und Form
• Bildbetrachtung: Analysekriterien
• Subjektstufige und objektstufige Betrachtung
• Symbol und Symbolisierungsprozesse

Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP, Dozentin am CGJIS
Prof. Klara Schattmayer-Bolle, Kunsttherapeutin, Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul II
23. - 23.02.24
15. - 16.03.24
12. - 13.04.24

Kosten
1 Modul 600 € / Mitglieder CGJI/CGJG 540 € / Studierende CGJI 450 €

Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben an gesellschaft@cgjung-stuttgart.de:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung

Fortbildung wird zur Zertifizierung bei der LPK eingereicht.

Hinweis

Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben an gesellschaft@cgjung-stuttgart.de:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung
Leiten Sie diese nach Ihrer Anmeldung und mit Ihrer Buchungsbestätigung an gesellschaft@cgjung-stuttgart.de weiter.

Astrid Müller: Malen aus dem Unterbewusstsein nach C.G. Jung: Ein Tag Selbsterfahrung

Samstag, 24.02.2024 - Samstag, 24.02.2024

10:00 - 17:00

Tübingerstraße 12

0,00 € - kostenfrei -

Leitung: Astrid Müller

Mehr anzeigen

0,00 €

- kostenfrei -

Zur Anmeldung

Inhalte

Gemalte Bilder sind ein Ausdruck der Seele. Mit Hilfe von Imagination können sie aus unserem Unterbewusstsein aufsteigen und finden Gestalt in Farbe und Form. Sie wollen mit uns in einen Dialog treten. In der Gruppe werden wir die gemalten Bilder betrachten und darüber sprechen.

Termin:
Samstag, 24.04.2024, 10:00-13:00 und 14:00-17:00

Kosten:
Teilnahmegebühr: 150€
Mitglieder: 110€
Studierende CGJI 50€

Dorothea Halt - Traumatherapie

Samstag, 02.03.2024 - Samstag, 02.03.2024

10:00 - 17:00

Tübinger STraße 21

0,00 € - kostenfrei -

Leitung: Dorothea Hald 10:00-13:00 und 14:00-17:00 Teilnahmegebühr 150€ Mitglieder 110€ Studierende CGJI 80€

Mehr anzeigen

0,00 €

- kostenfrei -

Zur Anmeldung

Inhalte

Innerhalb der Analytischen Psychotherapie gibt es viele Möglichkeiten, traumaspezifische Ansätze zu integrieren. Theoretisch und anhand von Praxisbeispielen sollen einige davon vorgestellt werden.

Neben dem Verstehen der innerpsychischen Auswirkungen von Traumata sollen die Möglichkeiten der Wiederherstellung der inneren Stabilität durch den Einsatz von traumaspezifischen Interventionen Innerhalb der Psychotherapie näher beleuchtet werden.

Bernd Leibig - Synchronizität ist mehr als Zufall

Montag, 18.03.2024 - Montag, 18.03.2024

20:00 - 21:30

Web

0,00 € - kostenfrei -

Mehr anzeigen

0,00 €

- kostenfrei -

Zur Anmeldung

Veranstaltungsreihe

Jung am Abend

Inhalte

Jürgen Kugele - Jung@Business

Montag, 15.04.2024 - Montag, 15.04.2024

20:00 - 21:30

Web

0,00 € - kostenfrei -

Mehr anzeigen

0,00 €

- kostenfrei -

Zur Anmeldung

Veranstaltungsreihe

Jung am Abend

Inhalte

Analytische Psychologie und Kunsttherapie (MODUL 3)

Analytische Psychologie und Kunsttherapie (MODUL 3)

Freitag, 03.05.2024

17:00

Tübinger Straße 25, 70178 Stuttgart, 2. OG

600,00 € inkl. MwSt.

Hier buchen Sie Modul III verbindlich. Als Gesellschaftsmitglied und Studierender des CGJIS bezahlen Sie bitte die reduzierte Teilnahmegebühr - siehe unten.

Mehr anzeigen

600,00 €

inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Inhalte

Hier werden Kenntnisse über den Prozess der Entstehung und zum Umgang mit Bildern und der plastischen Gestaltung im therapeutischen Kontext vermittelt. Es soll der Zugang zu den eigenen inneren Bildern geschaffen werden, die einerseits bewusst wie Fotos abgespeichert sind, andererseits aber durch den Prozess des Gestaltens selbst entstehen können. Gemeinsam betrachtet und mit Assoziationen der Gruppe bereichert, führen sie zu einem erweiterten Verständnis.

Modul III
• Kunsttherapeutische Methoden
• Archetypische Vorstellungen, Traum und Imagination, Finalität und Spiritualität
• Sandspiel und Aktive Imagination
• Praktische Umsetzung der Bezüge zur Analytischen Psychologie
• Kunst und Psychopathologie (z. B. Prinzhorn)

Leitung
Gabriele Mendetzki-Mack, AKJP, Dozentin am CGJIS
Prof. Klara Schattmayer-Bolle, Kunsttherapeutin, Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen

Termine
Freitags, 17.00 – 21.00 Uhr
Samstags, 09.30 – 17.00 Uhr

Modul III
03. - 04.05.24
07. - 08.06.24
12. - 13.07.23

Kosten
1 Modul 600 € / Mitglieder CGJI/CGJG 540 € / Studierende CGJI 450 €

Anmeldung
Für die Anmeldung bitten wir um folgende Angaben an gesellschaft@cgjung-stuttgart.de:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- Kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung

Fortbildung wird zur Zertifizierung bei der LPK eingereicht.

Hinweis


Für die Anmeldung bitten wir zusätzlich um folgende Angaben:
- Name, Vorname, Geburtsdatum
- Adresse, Telefon, E-Mail
- Beruf
- kurze Darstellung der persönlichen Motivation bzw. Erwartung an die Fortbildung
Leiten Sie diese nach Ihrer Anmeldung und mit Ihrer Buchungsbestätigung an gesellschaft@cgjung-stuttgart.de weiter.

17. Sandspieltag: Wendezeit - Zeitenwende: Von Übergängen im Außen und Innen

Sonntag, 05.05.2024 - Sonntag, 05.05.2024

10:30 - 17:00

Tübinger Straße 21

0,00 € - kostenfrei -

Referent:innen: Dr. med Konstantin Rößler Dominique Lepori Silvia Höfer

Mehr anzeigen

0,00 €

- kostenfrei -

Zur Anmeldung

Inhalte

Der Umgang mit dem Ungewissen ist seit jeher kollektiv und individuell von Übergangszeiten. Entwicklungsbedingte Übergänge werden aber zunehmend von globalen (Dauer-)Krisen in einer sich immer schneller verändernden Welt mitbestimmt.

So finden unsere Therapien vor dem Hintergrund wachsender Digitalisierung, politischer und klimatischer Bedrohungen und damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen statt - Therapeut:in und Patient:in sitzen dabei im selben Boot.Welchen Einfluss hat das auf innere Prozesse und auf das gemeinsame Unterbewusste?

Wie verändern sich Symbolisierungsprozesse im Sandspiel? Wie kann Entwicklung weiterhim gelingen und Hoffnung generiert werden?

Barbara Wild - Bilder in der Natur Therapie

Montag, 24.06.2024 - Montag, 24.06.2024

20:00 - 21:30

Tübingerstraße 21

0,00 € - kostenfrei -

Tübinger Straße 21

Mehr anzeigen

0,00 €

- kostenfrei -

Zur Anmeldung

Veranstaltungsreihe

Jung am Abend

Inhalte